͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
| © Bild von Richard Revel auf Pixabay | | Rundbrief Ostern 2023 | |
|
|
|
Liebe Frauen, | | seit Jahren „ploppt“ bei mir ein Gedanke zur Karwoche auf: Für wen würde ich mein Leben geben? Es gibt in meinem Leben - wie wahrscheinlich auch in Ihrem, in deinem - die Bereitschaft sich für einige Menschen, die mir sehr viel bedeuten, hinzugeben: das Leben oder vielleicht ein Organ, auf jeden Fall finanzielle, physische und psychische Unterstützung.
Hingabe, Passion, Leidenschaft fragen mich radikal und existentiell an. Hingabe setzt Freiheit und Vertrauen voraus - in allen Bereichen des Lebens: Kindheit bis Alter, Sexualität, Beziehungen, Beruf, Familie, Gesellschaft, Politik, Kirche… Wenn ich jedoch nicht wirklich frei entscheiden kann, dann wird aus Hingabe Ausgenutzt-Werden, Unterwerfung, Übergriffigkeit bis hin zu (sexualisierter) Gewalt – manchmal versteckt hinter Äußerungen wie: „Ich will doch nur dein Bestes.“, „Schön, dass es noch Frauen gibt, die wissen, was ihre Bestimmung ist.“, „Stell dich nicht so an.“ oder „Wenn’s keine macht, dann fällt das eben auch noch weg.“
Über Jesus heißt es, dass er sich „aus freiem Willen dem Leiden unterwarf“.
Ich kenne Frauen und auch Männer, die sich über Jahrzehnte leidenschaftlich eingebracht haben, in alle Bereiche ihres Lebens und auch in die Kirche vor Ort oder in ihre GdG. Aber vielen und auch mir geht es seit einiger Zeit so: Ich bin müde. Ich bin nicht müde, weil so viel zu tun war oder ist. Ich bin müde, weil wieder und wieder die Interessen von Frauen nicht gesehen und beachtet werden. Immer wieder, immer auf’s Neue. Keine Gerechtigkeit. Es hilft weder gemeinsame Beschlüsse zu fassen, noch helfen überzeugende Argumente. Es ist an der Zeit aufzu(er)stehen und aufzubrechen.
Aufzubrechen aus
- der (lähmenden) Ungleichbehandlung
- den wohlwollend gewährten Zugeständnissen, die als Freiheit verkauft werden, weil sie Bereiche betreffen, die als unbedeutend angesehen werden
- dem Still-Darüber-Hinwegsehen, wie Machtentscheidungen getroffen werden
- dem, die eigene Würde hinten anstellen, weil ein „Gefragt-Werden-Wollen“ zu „bedienen“ ist
- der Unsichtbarkeit bei wichtigen Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Gottesdiensten
hin zu dem
- endlich die Ungerechtigkeiten klar zu benennen
- zu fordern, was möglich und gerecht ist
- aufzu(er)stehen zu befreiten gleichberechtigten Menschen
- sich gegenseitig zu unterstützen und zu solidarisieren.
Jetzt ist Auf(er)steh(ungs)zeit, Osterzeit, nicht 2028 oder 2045 oder ...
Liebe Frauen, dass wir jetzt aufbrechen und ein Osterfest erleben, das ein „Fest der Auferstehung“ ist, ohne Angst, auf Augenhöhe mit allen Menschen, mit gegenseitiger Unterstützung und gegenseitigem Zuspruch, das wünsche ich von Herzen!
Ida Prinz-Hochgürtel | |
|
|
|
|
| | © engelphotos - Die Wut ist weiblich – Ausstellung Euskirchen und Mechernich | |
|
|
|
Herzliche Einladung zur Foto-Ausstellung und Eröffnungsveranstaltung | | „Die Wut ist weiblich – Jetzt mach mal keine Szene“
Eröffnungsveranstaltungen mit Worten, Musik und Aktionen Kreishaus Euskirchen: Dienstag, 18. April 2023, 17.00 Uhr Kirche St. Johann Baptist Mechernich: Sonntag, 23. April 2023, 11.45 Uhr, nach der Messe
Die großformatigen Fotos werden von Dienstag, 18. April bis Donnerstag, 4. Mai 2023 an beiden Orten ausgestellt. Der Eintritt ist frei. Die digitale Einladungskarte ist angehängt. www.wutistweiblich.rosaengel.de | | » Einladungskarte (PDF) | |
|
|
|
|
| | © Bild von Silvia auf Pixabay | |
|
|
|
Wir gehen wieder los! | | Schritte mit Gott
Gott begegnen in der Natur, im Gespräch, im Gebet, in der Stille… (Abend-)Wanderung mit spirituellen Impulsen, Gebeten und Liedern Samstag, 29. April 2023, 14.30 Uhr (!) Besichtigung der Ausstellung „Die Wut ist weiblich“ und Pilgerstrecke mit Impulsen
Start: Kirche St. Johann B. Turmhofstr. 55, Mechernich Dauer ca. 3,5 Stunden (incl. Besuch der Ausstellung)
Mittwoch, 31. Mai 23, 18.30 Uhr „Frauenbande – in und außerhalb der Familie“
Start: Nettersheim, Zutendaalplatz, Bahnhofstraße Pilgerstrecke zur Matronen-Tempelanlage mit Impulsen, Dauer ca. 2,5 Stunden
Dienstag, 27. Juni 2023, 18.30 Uhr "Brach- und Wüstenzeiten"
Start: Parkplatz Walberhof, Kreisverkehr an der B266 Pilgerstrecke zur Wüstung Wollseifen mit Impulsen, Dauer ca. 2,5 Stunden
Donnerstag, 27. Juli 2023, 18.30 Uhr "Baum des Lebens“
Start: Dorflinde an der Kirche, Kirchweg 12, 52152 Simmerath-Eicherscheid Pilgerstrecke um Eicherscheid mit Impulsen, Dauer ca. 2,5 Stunden
Freitag, 11. August 2023, 17.30 Uhr (!) „von Eva bis zur Samariterin am Jakobsbrunnen“
Start: Franziskuspark neben dem Parkplatz Klosterplatz, 53937 Schleiden mit der Bibel auf dem Meditationsweg Schleiden unterwegs, Dauer ca. 2 Stunden, anschl. gemeinsames Picknick im Franziskuspark | |
|
|
|
|
| | © Domkapitel Aachen - Andreas Steindl | |
|
|
|
Heiligtumsfahrt – „Entdecke mich – entdecke dich“ | | Samstag, 17. Juni 2023 Aachen – Frauenkraftorte Schervierschwestern, Klostergarten, Elisabethstraße, Aachen Workshops, Stadtführungen zu starken Frauen in Aachen Abschluss: 18.00 Uhr Abendlob im Dom, gestaltet von den Frauenseelsorgerinnen Fahrgemeinschaften und Fahrt mit dem Bus von Simmerath-Bushof nach Aachen, Alter Posthof bzw. von AC-Bushof, geplant: Abfahrt Simmerath, 9.55 Uhr, Abfahrt Aachen 20.07 Uhr Fahrtdauer jeweils ca. 1 Std. mit dem ÖPNV – Fahrgemeinschaften können über die Anmeldung vermittelt und die Fahrtkosten können übernommen werden
Selbstverständlich können auch die anderen Veranstaltungen der Heiligtumsfahrt während der Zeit in Aachen besucht werden. https://heiligtumsfahrt-aachen.de
Weitere Informationen und Anmeldung für die Fahrt bis Montag, 12. Juni 2023 Anmeldungen für die Workshops sind nicht erforderlich, siehe: https://www.bistum-aachen.de/Frauenseelsorge/aktuell/veranstaltungen/ | |
|
|
|
Frauenpilgertag | | Samstag, 26. August 2023
Heimbach rund ums Kloster Maria Wald auf unterschiedlichen Strecken Thema und nähere Informationen mit dem Sommerrundbrief | |
|
|
|
| © privat | | Singen | | Das Singen mit Regionalkantorin Holle Goertz musste aufgrund zahlreicher Erkrankungen leider ausfallen – neuer Termin zum Vormerken: Samstag 21.10.2023, 10.00 bis 14.30, Imgenbroich | |
|
|
|
Taizé | | Das Taizé-Gebet zu verschiedenen Themen, das drei Frauen aus der GdG Mechernich gemeinsam mit mir vorbereitet und in Eiserfey durchgeführt haben, wird nicht fortgesetzt. Trotz gesanglicher Unterstützung durch Sänger:innen und den Kirchenmusiker Stefan Weingartz war der Besuch die letzten Male so gering, dass wir – obwohl wir die gemeinsame Vorbereitung und Planung als angenehm und bereichernd erlebt haben – im Februar einen letzten Gottesdienst gefeiert haben. | |
|
|
|
Anregungen – mitmachen – vernetzen mit anderen Angeboten in der Region Eifel, der GdG, der Pfarrgemeinde - ein gemeinsames Angebot planen...
Ich freue mich, wenn ich angesprochen werde! | |
|
|
|
|