Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelten bedeutet einen rasanten Veränderungsprozess für alle Beteiligten. Neue Arbeitswelten werden entstehen und bisherige Arbeitswelten sich deutlich verändern.
Dieser Veränderungsprozess muss aktiv gestaltet werden. Diese Gestaltungsaufgabe ist eine Herausforderung für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen. Die vierteilige Veranstaltungsreihe „Arbeitswelten der Zukunft“ bringt verschiedene Perspektiven in den Dialog miteinander: Personen von RWTH und der Katholischen Hochschule NRW aus den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Philosophie, Theologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Physik und Psychologie beleuchten technische, soziale, ethische und ökonomische Dimensionen der Mensch-Maschine-Interaktion.
An jedem Abend werden zwei Gäste ihre Perspektive auf das Thema vorstellen. Dies bietet die Grundlage für die anschließende Diskussion der Anwesenden.
Ausführliche Informationen zu Inhalten und den Referenten finden Sie unter den jeweiligen Terminen. Ebenso gibt es dort die Möglichkeit der Anmeldung.
Donnerstag, 11. Oktober: Prof. Roger Häußling / PD. Dr. Ralf Klamma
Dienstag, 06. November: Prof. Volker Stich / Prof. Martina Ziefle
Mittwoch, 21. November: Prof. Frank Piller / Prof. Joachim Söder
Donnerstag, 06. Dezember: Prof. Christian Hopmann / Prof. Axel Siegemund
Ablauf
18:30 Uhr: Ankommen
19:00 Uhr: Begrüßung und Impulsvorträge
20:00 Uhr: Diskussion
20:30 Uhr: Get together
Veranstalter: QuellPunkt
in Kooperation mit dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University an der RWTH Aachen und dem Nell Breuning Haus in Herzogenrath.