Die Veranstaltung wird, wenn es die Corona-Regelungen erfordern, zusätzlich hybrid oder nur digital digital angeboten. Wir informieren Sie nach Ihrer Anmeldung.
„Der Green Deal der EU-Kommission führt das wachstumsorientierte Wirtschaftsmodell fort – unter fadenscheinigen grünen Vorzeichen. Für eine wirkliche Transformation müssten Politik und Gesellschaft die endlichen planetaren Ressourcen der Marktlogik entziehen.“
Zu diesem nüchternen Ergebnis kommt die Berliner Ökonomin Birgit Mahnkopf in ihren jüngsten Veröffentlichungen. Die Vordenkerin der globalisierungskritischen Bewegung – ihr Buch über „Die Grenzen der Globalisierung“ erschien 1996 – beschäftigt sich seit langem auch mit ökologischen Fragen und nennt die Bedingungen beim Namen, unter denen Umwelt- und Klimakrise noch unter Kontrolle gebracht werden könnten.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz-Sybertz, BAK
Referent/in
Prof. Dr. Birgit Mahnkopf ist emeritierte Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Zusammen mit Elmar Altvater hat sie 1996 die „Grenzen der Globalisierung“ analysiert – ein Buch, das in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft rasch zum Klassiker avancierte. Aus einer gewerkschaftsnahen Perspektive kritisiert sie die sozioökonomischen, aber auch die ökologischen Widersprüche der Globalisierung auch heute noch mit unverminderter Schärfe.
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung bitte bei:
Frau Simone Glup
0241/453-162
Haus der Evang. Kirche
Frère-Roger-Str. 8-10
52064 Aachen
Anmeldefrist: 31.10.2022