In diesem Seminar blicken wir auf Basis neuster archäologischer Erkenntnisse auf die historischen Hintergründe der Besiedlung des Landes durch die Stämme Israels, lesen Bibeltexte in ihrem eigenen Licht und erfahren, was gesellschaftliche Umbrüche bedeuten können.
Chaos, Krieg und Verwüstung - so berichten es ägyptische Quellen aus der Zeit Ramses III. (1186-1155 v. Chr.) - trugen die Seevölker in die Region des heutigen Libanon, Syrien, Israel und Ägypten. Bis heute stellt sich die Frage: wie konnte die über Jahrhunderte blühende Kultur der Spätbronzezeit in wenigen Jahrzehnten im gesamten östlichen Mittelmeerraum kollabieren? Die biblische Bücher Josua und Richter erzählen rückblickend, wie die Israeliten dank göttlicher Hilfe das Land einnahmen und die kanaanitischen Städte besiegten. Doch waren die Umstände komplexer, als es die ägyptischen und israelitischen Quellen nahe legen.
Referent Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist Direktor der beiden Institute des Deutschen Evangelischen Institutes für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes in Jerusalem/Israel und Amman/Jordanien und leitet mehrere archäologische Grabungen in Israel und Jordanien. Dieter Vieweger ist Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des Biblisch-Archäologischen Institutes in Wuppertal.
Referentin Dr. Katja Soennecken hat Klassische Archäologie, Evangelische Theologie und Jüdische Studien in Heidelberg, Berlin, Edinburgh, Münster und Wuppertal studiert.
Sie arbeitet sie als Assistant Director am Deutschen Evangelischen Institutes für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes in Jerusalem/Israel und Amman/Jordanien und forscht in ihrer Habilitationsschrift zu den Seevölkern. Sie wurde zum Thema „Kulturelle Umbrüche in der südlichen Levante. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Tall Zirāʿa“ promoviert.
Freitag, 2. Dezember 2022
17.00 Uhr Einführung: Die reiche und bunte Welt der spätbronzezeitlichen Staaten
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Wer die Seevölker / Philister waren und wie sie zum Feindbild der Israeliten wurden.
Samstag, 3. Dezember 2022
09.00 Uhr Mit Hacke und Spaten in die Zeit des großen Umbruchs. Was finden Archäolog/inn/en aus dieser Zeit?
11.00 Uhr Hungernöte, Trockenheit, Klimawandel? Was moderne Forschungen zu den bisherigen Erkenntnissen hinzufügen können.
12.15 Uhr Mittagessen
14.15 Uhr Als Josua das Land eroberte. Der biblische Rückblick auf die Zeit der großen Katastrophe
15.00 Uhr Kaffee/Kuchen
15.30 Uhr Offene Fragen, Diskussion
Ende: 17.00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung wurde vom 3.-4.12.2021 auf den 2.-3.12.2022 verschoben.
Veranstalter
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Dipl- Theol. Katrin Rieger, Dozentin, Bischöfliche Akademie
Referent/in
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
Dr. Katja Soennecken
66,50 € / 47,00 €* Tagungsbeitrag, Verpflegung
99,50 € / 77,00 €* Tagungsbeitrag, Verpflegung, Einzelzimmer
89,50 € / 66,50 €* Seminarbeitrag, Verpflegung, Doppelzimmer
*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton auf dieser
Seite an, bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne:
Frau Anne Schoepgens
0241/ 47 99 6- 25
anne.schoepgens@bistum-aachen.de
Bischöfliche Akademie
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 22.11.2022
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.