Als Kyros II in Babylon einzog (538 v. Chr.), geriet der gesamte vorderorientalische Raum - einschließlich Juda und Samaria - unter die Herrschaft der persischen Dynastie. Der Tempel in Jerusalem wird wieder aufgebaut, viele biblische Bücher entstehen unter persischem Einfluss und im Buch des biblischen Propheten Jesaja wird der persische König Kyros als "Messias" gepriesen. Wenn auch die Perser keine Mission betrieben und die unterworfenen Völker ihre eigenen Religionen praktizieren durften, so spiegelt sich der Gedankenaustausch mit den persischen Vorstellungen auf vielfältige Weise in den biblischen Schriften wider.
An diesem Wochenende lernen wir die wenig bekannte, doch für den jüdisch-christlichen Glauben prägende Religion des Zoroastrismus kennen.
Referentin Dr. Anke Joisten-Pruschke hat Theologie, Iranistik und Archäologie studiert und in Forschungs- und Grabungsprojekten in verschiedenen Ländern des Orients gearbeitet. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie der Universität Mainz.
Programmablauf:
Freitag, 29.10.2021
17.00 Uhr Die Anfänge des Zoroastrismus
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Ahura Mazda und sein Prophet Zarathustra
Samstag, 30.10.2021
9.00 Uhr Der Zoroastrismus ab dem 6. Jh. v. Chr. (Achämeniden und Parther)
9.30 Uhr Kaffee/Tee
10.45 Uhr Perserkönig Kyros als Messias im Alten Testament
12.30 Uhr Mittagessen
14.15 Uhr Das Messiasbild des Neuen Testamentes und seine Ursprünge
15.30 Uhr Zoroastrismus im heutigen Iran; Schlussrunde
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Katrin Rieger |
Referent/in | Dr. Anke Joisten-Pruschke |
48,50€ |
Tagungsbeitrag: ohne übernachtung: 48,50 € / ermäßigt: 35,00 € im Einzelzimmer: 81,50 € / ermäßigt 65,00 € im Doppelzimmer: 71,50 € / ermäßigt: 54,50 € Preise jeweils inklusive Frühstück, Tagungskaffee, Mittagessen, Kaffee / Kuchen, Abendessen. Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis dar beizubringen. |
Frau Anne Schoepgens | |
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 19.10.2021 |