Der Niedergang des Römischen Weltreiches
Völkerwanderung, Naturkatastrophen und Klimaveränderungen erschütterten die Welt der Spätantike.
Auf dem Boden des 476 untergegangenen Weströmischen Reiches entstanden neue germanische Staaten. Um theologische Antworten auf die Krisen seiner Zeit rang u.a. Kirchenvater Augustinus in seinem Werk „Der Gottesstaat". Heute werden eine Reihe von Gründen für den Niedergang diskutiert: in jüngster Zeit werden insbesondere Veränderungen der Umwelt und des Klimas ins Gespräch gebracht. Zum ersten Geschichtsschreiber einer Pandemie wurde der im Titel zitierte Prokop von Caesarea. Um 541 brach im östlichen Mittelmeerraum die Pest aus, erreichte rasch Konstantinopel und sorgte in mehreren Wellen dafür, dass 20 bis 50 % (je nach Schätzung) der Bevölkerung verstarben. Die langfristige Schwächung des Oströmischen Reiches gilt heute als ein Faktor, warum sich der Islam bereits im 7. Jahrhundert so rasch ausbreiten konnte.
Titelbild: Die Statue des Erzengels Michael hoch auf der Engelsburg in Rom soll bis heute an die größte Pandemie der Antike erinnern: die Justinianische Pest, benannt nach dem oströmischen Kaiser Justinian. Die Krankheit breitete sich vom östlichen Mittelmeerraum ausgehend bis Gallien und den Britischen Inseln aus.
Programmablauf:
Freitag, 17.9.2021
17.00 Uhr Die Welt der Spätantike. Ende und Anfang
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Kaiser Justinian und die Pest
Samstag, 18.9.2021
ab 8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Die Völkerwanderung und das Ende des Weströmischen Reiches
10.30 Uhr Kaffee/Tee
10.45 Uhr Eine theologische Antwort auf die Krise: "Der Gottesstaat" des Aurelius Augustinus
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Der Zerfall des oströmischen Reiches und die frühe Ausbreitung des Islam
15.00 Uhr Kaffee/Tee
15.30 Uhr Offene Fragen/Diskussion
Ende: 17.00 Uhr
Referent Prof. Dr. Josef Rist ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Sektion für die Kunde des Christlichen Orients der Görres-Gesellschaft.
Veranstalter | Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen |
Leitung | Katrin Rieger |
Referent/in | Prof. Dr. Josef Rist, Bochum |
81,50 € | Tagungsbeitrag / Verpflegung / EZ- *erm. 65,00 € |
71,50 € | Tagungsbeitrag / Verpflegung / DZ- *erm. 54,50 € |
48,50 € |
Tagungsbeitrag /Verpflegung- *erm. 35,00 € |
*Die Ermäßigung gilt für Schüler/innen, Studierende (in der Erstausbildung), Auszubildende und Arbeitslose. Weitere Differenzierungen sind leider nicht möglich. Bei Veranstaltungsbeginn ist ein Nachweis beizubringen. |
Frau Anne Schoepgens | |
0241/47996-25 | |
anne.schoepgens@bistum-aachen.de | |
Bischöfliche Akademie Leonhardstr. 18-20 52064 Aachen |
|
Anmeldefrist: 07.09.2021 |