Suizid als Herausforderung
Fachtagung in
Mönchengladbach
Samstag, 28.10.2023
Bischöfliche Marienschule in Mönchengladbach
Suizid als Herausforderung
Das Phänomen des Suizides oder des suizidalen Geschehens konkretisiert sich für die Einsatzkräfte immer wieder in dem Moment der Tat oder des Versuches. Es gibt einen Einsatzort, es gibt den Menschen im Geschehen selbst und es gibt die unmittelbar und mittelbar Betroffenen. Da sind Emotionen wie Trauer, Wut, Schuld oder Scham, verbunden mit der eigenen Verlorenheit oder auch grenzenlosen Liebe. Einsatzkräfte und psychosoziale Helfer*innen arbeiten an diesem Ort und müssen dem entstehenden Druck der Betroffenen standhalten. Sie versuchen zu retten, was möglich ist. Und oftmals sind es auch die Einsatzkräfte, die am Ende die Spuren des Geschehens aufnehmen und beseitigen. Neben dem persönlichen Schicksal vor, während und nach dem Suizid(versuch) ist der Suizid in allen Facetten auch ein gesellschaftliches Phänomen. Die Tat selbst, aber auch Wege hinein und Wege hinaus werden beschrieben und wissenschaftlich aufbereitet, Fakten gesammelt und ausgewertet. Die Präventionsarbeit und Therapien sind Versuche, die Anzahl der Geschehnisse nach unten zu drücken. Die Tagung beschäftigt sich entsprechend mit den unterschiedlichen Herausforderungen für die Gesellschaft, für Einsatzkräfte, für Betroffene und für das eigene Wertesystem. Ein Fokus liegt dabei auf den Chancen und Grenzen des Handelns für uns als Einsatzkräfte im aktuellen Einsatzgeschehen.
Der Flyer mit dem Veranstaltungsprogramm steht hier zum Download bereit.