Was will ich in meinem Leben erreichen? Wo stehe ich gerade? Was beschäftigt mich? Wo will ich hin?
Das sind Fragen, die uns alle immer wieder in unserem Leben beschäftigen. Schulabgängerseminare (SAS) und Projekttage setzen genau hier an.
Als pastorales Angebot der Kirchlichen Jugendarbeit leisten sie einen Beitrag zur persönlichkeitsbezogenen, sozialen, politischen und religiösen Bildung junger Menschen. Die Seminare und Projekttage richten sich vorrangig an die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen von Haupt- und Förderschulen. In der sich verändernden Schullandschaft ist die Zusammenarbeit mit analogen Schulformen auch möglich.
Die Schulabgängerseminare finden als mehrtägige, außerschulische Veranstaltungen in ausgewählten Bildungshäusern des Bistums Aachen statt. Als besondere Form kirchlicher Jugendarbeit stellen die SAS die Fragen, Probleme und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und versuchen, den Jugendlichen in ihren individuellen Lebenssituationen Orientierungshilfen zu bieten.
Die Projekttage werden in Kooperation mit verschiedenen Jugendhäusern und Arbeitgebern in der Region angeboten und finden in den Jugendhäusern als Tagesveranstaltung statt.
Zu den Themen zählen die vielfältigen Umbruch- und Entscheidungssituationen (Erwachsenwerden, Ablösung vom Elternhaus, berufliche Orientierung, Geschlechteridentität, Lebensperspektiven, Suche nach Sinn- und Wertorientierung etc.), mit denen sich die Jugendlichen in ihrem Lebensalltag konfrontiert sehen. Dies geschieht ohne jegliche Leistungsbewertung oder Zensuren, sondern auf der Grundlage vielfältiger, sozialpädagogischer Methoden (Gruppenarbeit, Medien-, Spiel- und Erlebnispädagogik etc.).
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören:
Perspektivisch wird eine längere Kooperation mit der jeweiligen Schule angestrebt. Die Nachhaltigkeit und die Nacharbeit von Schulabgängerseminaren und Projekttagen sind dabei in erster Linie davon abhängig, dass Personen aus dem Lebensraum der Jugendlichen im jeweiligen Angebot mitarbeiten. Das können beispielsweise MitarbeiterInnen von offenen Jugendeinrichtungen sein, die auch im Anschluss als personales Angebot und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
kann sich zusammensetzen aus:
Mehr Informationen zu den Inhalten, Kooperationsmöglichkeiten und zur Vertragsgestaltung gibt es bei:
Ricarda Polnik
Jugendbeauftragte
Tel. 02162 / 91809 - 19
ricarda.polnik@bistum-aachen.de