Pilgern und Wallfahren sind alte Traditionen der Menschen. Weltweit, in fast allen Religionen, machen sich bis heute Menschen auf den Weg. Auch die Region des heutigen Nationalparks Eifel besitzt eine reiche Pilgertradition:
Einzeln oder in Gruppen machen sich Menschen auf den Weg. Formen und Gestaltungsmöglichkeiten heutiger Pilger- und Wallfahrtstouren sind genauso vielfältig wie die Motive. Immer hat Wallfahren etwas mit Begegnung zu tun:
Der Arbeitskreis Pilgerwege möchte:
Was wir erreicht haben:
Was wir tun:
Im Rahmen der Aktion „Gespannt aufs morgen“ wurde der AK Pilgerwege im Jahr 2006 von Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff und dem Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen für seine jährliche Sternwallfahrt ausgezeichnet.
Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder Lust, bei uns mitzuarbeiten? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Viele Wege zu Wallfahrtszielen durchqueren oder berühren die Eifel und den neu entstandenen „Nationalpark Eifel“. Die Genehmigung der Wege und damit auch der Pilgerwege durch den Nationalpark steht unmittelbar bevor.
Der Arbeitskreis „Pilgerwege“ im „Netzwerk Kirche im Nationalpark“ hat sich u. a. die Aufgabe gestellt, die bisherigen Pilgerwege im Bereich des Nationalparks zu erfassen und sich für ihren Erhalt einzusetzen. Dazu wurden alle Pilgerbruderschaften im Bistum Aachen angeschrieben und um Rückmeldung gebeten. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkforstamt Eifel in einer Karte der Pilgerwege zusammengestellt.